Aktuelles

27. Oktober 2025

Medientipp: Ein neues Leben nach dem Krebs

Jährlich erkranken in der Schweiz über 46 000 Menschen an Krebs. Rund 60 Prozent überleben heute dank medizinischer Fortschritte. Doch was nach der «Heilung» kommt, wird oft übersehen: ein steiniger Weg zurück ins normale Leben, den viele Cancer-Survivors ohne professionelle Unterstützung bewältigen müssen.

13. Oktober 2025

Neue Stiftungsprofessur stärkt digitale Krebsmedizin

Dank der Unterstützung der Werner und Hedy Berger-Janser Stiftung zur Erforschung der Krebskrankheiten kann die Universität Bern zusammen mit dem Inselspital, Universitätsspital Bern, eine Stiftungsprofessur für Clinical Cancer Informatics errichten. Die Professur ist mit 2.1 Mio Franken dotiert und zielt…

25. August 2025

«Es ist nie falsch, einen Fall am Tumorboard zu besprechen.»
Podcast von Kurt Aeschbacher

Was ist ein Tumorboard? Was wird an so einem runden Tisch besprochen? Was bringt das den Patient:innen? Wie äussern sie ihre Wünsche und wie entscheiden sie über ihre Behandlung? 

In Kurt Aeschbachers Podcast «Nachgefragt» von 25. August 2025 gibt PD Dr. med. et phil. Berna Özdemir, leitende Ärztin an der…

12. Juni 2025

Das Unerwartete ist es, was die Wissenschaft ausmacht

Für die Krebsforscherin Georgia Konstantinidou steht die Krebsforschung an einem Wendepunkt. Es findet eine Verschiebung statt – weg von der Betrachtung von Tumoren als gleichförmige Einheiten.

12. Juni 2025

Starke Berner Krebsforschung

An ihrem jährlichen Netzwerktreffen haben sich am 5. Juni 2025 rund 120 Forschende des Cancer Research Network Bern (CRNB) zum wissenschaftlichen Austausch auf dem Gurten getroffen.

24. April 2025

Medientipp: Schwierige Diagnose, was nun?

Im Gesundheitsforum des Inselspitals vom 22. April 2025 haben drei Fachleute* des Inselspitals davon erzählt, wie sie Patientinnen und Patienten mit schwierigen Diagnosen begleiten und beraten. Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet; Sie können sie im Video nachsehen. 

Besonders eindrücklich: drei…

14. April 2025

Professionelle Pflege beginnt mit kompetenter Bildung

Kathrin Kohler ist Bildungsverantwortliche für die Pflegeberufe im Medizinbereich Tumor. Wenn sie für die Pflegestudierenden Praxisplätze besetzen soll, kommt sie sich manchmal wie auf dem Markt vor.

27. März 2025

Medientipp: Diagnose Krebs – Was nun?

Wie sieht der Alltag mit der Diagnose aus? Die Sendung «Puls» von SRF Wissen vom 24. März 2025 hat zwei Betroffene – Anna und David – begleitet. Sie zeigen hautnah – und positiv berührend –, wie sie mit der Krankheit und der Behandlung umgehen, woraus sie neue Hoffnung schöpfen und was ihnen und ihrem Umfeld…

24. März 2025

Es gibt kein falsches Betroffen Sein

Pflegefachpersonen auf der stationären Onkologie am Inselspital verabreichen hochdosierte Chemotherapie gemäss hochspezialisierten Schemata, Stammzell- oder CAR-T-Zelltherapien. Für das anspruchsvolle Symptommanagement der Nebenwirkungen ist die Klinik speziell zertifiziert. Wie gelingt es den Pflegenden, den…

03. März 2025

Was tun bei Nebenwirkungen?

Ursula Rohrbach leitet das Team Pflege an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie. Sie betreut Patientinnen und Patienten, die zur Bestrahlung von Tumoren kommen. Sie hat 22 Jahre Erfahrung. In dieser Zeit hat sie die Entwicklung der Pflege und die Verringerung der Nebenwirkungen der Strahlentherapie…

Seite 1 von 7