Aktuell

Artikel weiterlesen: Professionelle Pflege beginnt mit kompetenter Bildung

Professionelle Pflege beginnt mit kompetenter Bildung

Kathrin Kohler ist Bildungsverantwortliche für die Pflegeberufe im Medizinbereich Tumor. Wenn sie für die Pflegestudierenden Praxisplätze besetzen soll, kommt sie sich manchmal wie auf dem Markt vor. >

Artikel weiterlesen: Medientipp: Diagnose Krebs – Was nun?

Medientipp: Diagnose Krebs – Was nun?

Wie sieht der Alltag mit der Diagnose aus? Die Sendung «Puls» von SRF Wissen vom 24. März 2025 hat zwei Betroffene – Anna und David – begleitet. Sie zeigen hautnah – und positiv berührend –, wie sie mit der Krankheit und der Behandlung umgehen, woraus sie neue Hoffnung schöpfen und was ihnen und ihrem Umfeld >

Artikel weiterlesen: Es gibt kein falsches Betroffen Sein

Es gibt kein falsches Betroffen Sein

Pflegefachpersonen auf der stationären Onkologie am Inselspital verabreichen hochdosierte Chemotherapie gemäss hochspezialisierten Schemata, Stammzell- oder CAR-T-Zelltherapien. Für das anspruchsvolle Symptommanagement der Nebenwirkungen ist die Klinik speziell zertifiziert. Wie gelingt es den Pflegenden, den >

Artikel weiterlesen: Was tun bei Nebenwirkungen?

Was tun bei Nebenwirkungen?

Ursula Rohrbach leitet das Team Pflege an der Universitätsklinik für Radio-Onkologie. Sie betreut Patientinnen und Patienten, die zur Bestrahlung von Tumoren kommen. Sie hat 22 Jahre Erfahrung. In dieser Zeit hat sie die Entwicklung der Pflege und die Verringerung der Nebenwirkungen der Strahlentherapie >

alle anzeigen