Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11
Sie befinden sich hier:
Frau PD Dr. Sabine Schmid wurde im Dezember 2023 die venia docendi an der Universität Bern verliehen. Wir gratulieren zu diesem Erfolg ganz herzlich.
Alexander Wünsch wurde im November an die Universität Bern umhabilitiert und ab Dezember zum assoziierten Professor befördert. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu diesem Erfolg.
Alle wichtigen Daten über Krebserkrankungen lückenlos sammeln und auswerten – das ist ein Weg, um die Qualität der medizinischen Versorgung von Krebsbetroffenen zu verbessern. Das Krebsregister kümmert sich um die Daten von Erkrankten aus Bern und Solothurn. Andrea Jordan erzählt, wie sie und ihr Team die…
Neue Folge der Podcast-Serie: «Das Vertrauen stärken – in sich selbst und die Medizin». Der Podcast der Stiftung Krebsforschung Schweiz bringt immer zwei Menschen zusammen: eine Person mit Krebsdiagnose und ein Vis-à-vis in der Forschung. Hören Sie rein!
Die 13. Ausgabe der Race for Life Velotour ging mit Rekordtemperaturen und einer nie dagewesenen Teilnehmerzahl über die Bühne. UCI – Das Tumorzentrum Bern trug mit zahlreichen Teams und einem spannenden Auftritt mit zum Erfolg bei.
Gute Wissenschaft geht nur mit guten Forschungsdaten. Robin Rufer arbeitet in einem Team von Study Nurses und Studienkoordinator:innen in der Klinischen Forschungseinheit der Medizinischen Onkologie. Sie betreuen nationale und internationale klinische Studien. Sein Job: hochwertige Datenqualität liefern und…
Laien in der Forschung? In angelsächsischen Kliniken ist dies erprobt. Nun wird es auch am Inselspital etabliert. Mit dem Projekt «Patient and Public Involvement» (PPI) werden geschulte Patientinnen- und Patientenvertreter in die Planung und Durchführung von klinischen Studien einbezogen. Dies soll die…
Unterstützende Angebote wie Seelsorge und Psychoonkologie sind für Hirntumorpatienten wichtig und wertvoll. Zum Welthirntumortag am 8. Juni möchten wir sie genauer vorstellen.
Wenn eine Patientin oder ein Patient mit Lungenkrebs operiert werden kann, kommt Thoraxchirurg Thanh-Long Nguyen ins Spiel. Das Patientengespräch ist ein wesentlicher Teil seiner Arbeit. Die Betroffenen müssen verstehen, bevor sie entscheiden.
Nicht alle Krebspatientinnen und Krebspatienten können während der Behandlung nach Hause gehen. Wer gesundheitlich angeschlagen ist oder eine komplexe Therapie erhält, wird auf einer Bettenstation behandelt. Disponentin Brigitte Herrmann sorgt dafür, dass alle rechtzeitig ihr Zimmer bekommen.
Seite 3 von 7