Kontaktieren Sie unsüber unsere Hauptnummer+41 31 632 21 11
Sie befinden sich hier:
Laien in der Forschung? In angelsächsischen Kliniken ist dies erprobt. Nun wird es auch am Inselspital etabliert. Mit dem Projekt «Patient and Public Involvement» (PPI) werden geschulte Patientinnen- und Patientenvertreter in die Planung und Durchführung von klinischen Studien einbezogen. Dies soll die…
Unterstützende Angebote wie Seelsorge und Psychoonkologie sind für Hirntumorpatienten wichtig und wertvoll. Zum Welthirntumortag am 8. Juni möchten wir sie genauer vorstellen.
Wenn eine Patientin oder ein Patient mit Lungenkrebs operiert werden kann, kommt Thoraxchirurg Thanh-Long Nguyen ins Spiel. Das Patientengespräch ist ein wesentlicher Teil seiner Arbeit. Die Betroffenen müssen verstehen, bevor sie entscheiden.
Nicht alle Krebspatientinnen und Krebspatienten können während der Behandlung nach Hause gehen. Wer gesundheitlich angeschlagen ist oder eine komplexe Therapie erhält, wird auf einer Bettenstation behandelt. Disponentin Brigitte Herrmann sorgt dafür, dass alle rechtzeitig ihr Zimmer bekommen.
Das Informationsmagazin «10vor10» hat in einer Reportage das Schicksal einer Patientin mit einer seltenen Krebserkrankung nachgezeichnet, für die ihr behandelnder Arzt, Dr. med. et phil. Julian Wampfler, bei der Krankenkasse ein Kostengutsprachegesuch gestellt hat.
Heute am Weltkrebstag stehen all jene im Mittelpunkt, die von Krebs betroffen sind. Sei es, weil sie selbst an Krebs erkrankt sind oder weil sie Angehörige oder Freunde haben, die krebskrank sind. Wir wünschen allen Mut, Kraft und Zuversicht.
Kinder mit komplexen Erkrankungen müssen häufig länger im Spital bleiben. Ab dem ersten Tag hilft ihnen die Patientenschule einen geregelten Alltag beizubehalten. Das fördert das Gesundwerden. Schulleiterin Livia Salis-Wiget und Spitalpädagogin Corinne Stucki geben einen Einblick.
Die Fachexpertinnen der Genetischen Sprechstunde beteiligen sich aktiv an der CASCADE-Studie, die Familien mit Krebssyndromen unterstützen will.
Bisher galt die Annahme, dass Brustkrebs und Familienplanung sich ausschliessen. Nun zeigt eine Studie jedoch, dass Frauen nach Brustkrebs schwanger werden können. Das Risiko für einen Rückfall steigt nicht, wenn Patientinnen ihre antihormonelle Therapie für eine Schwangerschaft unterbrechen. Die Studie wurde…
Patientinnen und Patienten, die zum ersten Mal zu Simon Häfliger in die Sprechstunde kommen, sind meist nicht allein. Der Onkologe erzählt, wie er mit ihnen die Diagnose Krebs anspricht und worauf er im Gespräch besonders achten muss.
Seite 3 von 7